Der RSP-Karneval zum Thema "Emotion im Rollenspiel" ist aus, aus und vorbei. Kam dann doch einiges Interessante zusammen.
Die Teilzeithelden bliesen den Staub von einer Artikelreihe und stellten diese ein (Emotion im Rollenspiel). Auch Clawdeen hieb in dieselbe Kerbe und behandelte Haß ebenso wie Neid und Eifersucht. Xeledon schwelgte im Leiden der Helden. Ich selbst befaßte mich zunächst mit den Minimalanforderungen an die Spieler und ihre Charaktere, bevor ich versuchte, dem SL ein paar Tipps zu geben, eine emotionale Achterbahnfahrt zu gestalten.
Etwas grundlegender und vielleicht auch mehr ins Theoeretische spielend war der Beitrag von Mad Kyndalanth (inkl. Nachtrag). 1W6 erinnert an seinen älteren Artikel über die Persönlichkeitsentwicklung. Karsten und Björn waren ebenfalls basisorientiert am Start. Ersterer wirft einen Blick auf den scheinbaren (?) Widerspruch zwischen Metaebene und Immersion, letzterer macht sich sehr interessante Gedanken zum Thema Vertrauen. Ich selbst mußte erstmal verdauen, daß es einen Unterschied zwischen Spielimmersion und Charakterimmersion gibt.
Zwei Podcasts gab es auch, einen von den Plotsprengern und einen von PiHalbe. Ich ärgere mich schwarz, daß ich immer noch nicht die Zeit gefunden habe, mir das anzuhören. Ich hols aber noch nach, versprochen.
Eindeutig zu kurz kamen Beiträge, die das Ganze kritisch beäugen, die sagen "Emotion muß nicht sein" oder "Manipulation in derlei Bereichen ist schädlich". Allein die Teilzeithelden haben eine halbwegs vorsichtige Sicht auf das Phänomen veröffentlicht: Das richtige Maß (interessante Diskussion in den späteren Kommentaren).
Spielbares gab es zum Thema eigentlich kaum. Hier hat allein D6Ideas tapfer das Banner im Wind gehalten und gleich drei Beiträge veröffentlich für Unknown Armies und Warhammer: Emotiophagen, Adeptenschule und Haß. Danke.
So das war's eigentlich. Bleibt noch das Link auf das Forum, ein Link auf den September-Karneval und mein Dank an alle, die im August mitgemacht haben. Ich hoffe, ich habe alle Links, und ich hoffe, ich habe die Richtigen. Wenn was nicht stimmt: Die Kommentare sind offen.
Dienstag, 4. September 2012
Freitag, 31. August 2012
Größenwahn
Es wird wohl tatsächlich das Leistungsschutzrecht geben. Irre. Nicht mehr ganz so irre, wie es war, aber noch immer irre genug. Ein paar Infos gibts hier, und vergiß, was zu dem Thema in den Medien veröffentlicht wird. Ach ja, irgendein, ich darfs nicht schreiben, aber das ist er, auf der FAZ halluziniert heute davon, man habe - ja, das ist ein Zitat - Googles "Macht gebrochen." Ich verlinks nicht, aber dafür was anderes:
Googles offizielle Stellungnahme.
Googles offizielle Stellungnahme.
Things you shouldn't do
Ehrlich? Die Kappe der Zahnpastatube verlieren (eigentlich eher verhindern, daß die beste Ehefrau von allen das tut). Da bildet sich nämlich ein Pfropf, und den Pfropf realisierst Du morgens vor der ersten Tasse Kaffee nicht (Pfropf ist ein geiles Wort).
Du hältst die Zahnpastatube im leichten Winkel über der Bürste. Du drückst. Du drückst fester (noch kein Kaffee). Der Pfropf schießt haarscharf über Deine Zahnbürste und über den Beckenrand. Nahziel Katze #1 auf dem Klodeckel sitzend, mit geschlossenen Augen an der Hinterpfote nagend. Das Geschoß trifft sie auf die Stirn. Panisch springt er vom Klodeckel, während Du Dich erschreckt zu ihm neigst.
Er trifft Katze #2, auf dem Badezimmerteppich hinter Dir ruhend. Erschreckter Laut von Katze #2, Sprung, hoher Sprung. Den Rücksturz zur Erde verhindert er mit krallenbewehrter Verankerung von hinten zwischen Deinen Beinen, gut zugänglich durch Deine Bückhaltung, die Deine Sorge um Katze #1 (längst nicht mehr im Bad) dokumentiert.
Ruckartiges Aufrichten. Es wird kurz unterbrochen durch Schädelkontakt mit Kante des Badezimmerschrankes.
Rückfedern, panisches Vermeiden auf Katze #2 zu stampfen, die wieder auf dem Badezimmerteppich gelandet ist. Katze #2 sprintet Katze #1 hinterher (aus dem Bad). Der Badezimmerteppich indes verliert durch Deine Rückenlage in Verbindung mit Deiner Fußarbeit jeglichen Halt auf den Fliesen. Du krachst rücklings in die Duschkabine, die Beine hoch über dem Kopf.
Und darum, darum verliert man die Kappe nicht, sondern macht schön die Tube zu. Den Katzen hätte ja wirklich etwas passieren können.
Brumm, Brumm
Doch ja, es ist abscheulich. Es kann dich den Schlaf kosten. Bei uns tritt es gelegentlich auf, ein Bollern wie von einem weit entfernten, schweren Dieselmotor, der im Leerlauf blubbert und dessen Spektrum in den Infraschall reicht. Der Brummton ist auch in Deutschland ein existentes, nicht erklärtes Phänomen, das in erster Linie Hypersensitive zu betreffen scheint. Wenns schlimm wird hilft übrigens eine CD mit Meeresrauschen, so als Tipp.
Das Phänomen tritt weltweit auf. Bei Youtube bin ich beim gedankenlosen Stöbern eines völlig anderen Themas dann über eine Brumm-Compilation gestolpert. Offenkundig traten Ende 2011 / Anfang 2012 weltweit verstärkt Tonphänomene auf, die nicht erklärbar sind, bzw. noch nicht erklärt sind. Eine Erklärung sagt, es handle sich um natürliche elektro-magnetische Phänomene. Das würde das gehäufte Auftreten mit der verstärkten Sonnenaktivität erklären können und erscheint mir für einige der Phänomene durchaus plausibel.
Insgesamt sind die Töne aber sehr unterschiedlich, ich denke, daß es wohl auch unterschiedliche Ursachen gibt. Spannend sind sie alle (und für die Betroffenen nicht lustig).
Die Compilation (die nach ca. 4 Minuten mit einem gut dokumentierten nordamerikanischen Fall beginnt, richtig interessant zu werden) hat von allem was. Bei einigen kann ich sagen "Fake", bei einigen bin ich im Zweifel, aber etliche sind gut dokumentiert, und ich kenne das Phänomen in Gestalt von #1 ja selbst. Auf alle Fälle sehr interessant.
Rollenspiel? Oh ja. Was könnte das sein? Sind es Wale, die mit Außerirdischen kommunizieren, oder eine andere Form der Kommunikation (wer mit wem?). Springt tief im Inneren der Erde ein uralter Apparatus an? Do angels play the HAARP? Die Posaunenstöße der Apokalypse?
Ich werds vielleicht für American Nitemare verwenden, und ich denke, in Unknown Armies und ähnlich gelagerten Spielen kann man da durchaus was mit anfangen (I am looking at you, DS-X 2012).
(Weitere Infos für Betroffene gibt es hier, und natürlich hat sich auch die Eso-Fraktion das Thema gekrallt. Wenn Du abgefahrenes Zeug suchst, check Seiten wie Abovetopsecret.com nach "Hum" oder "Taos-Hum.")
Das Phänomen tritt weltweit auf. Bei Youtube bin ich beim gedankenlosen Stöbern eines völlig anderen Themas dann über eine Brumm-Compilation gestolpert. Offenkundig traten Ende 2011 / Anfang 2012 weltweit verstärkt Tonphänomene auf, die nicht erklärbar sind, bzw. noch nicht erklärt sind. Eine Erklärung sagt, es handle sich um natürliche elektro-magnetische Phänomene. Das würde das gehäufte Auftreten mit der verstärkten Sonnenaktivität erklären können und erscheint mir für einige der Phänomene durchaus plausibel.
Insgesamt sind die Töne aber sehr unterschiedlich, ich denke, daß es wohl auch unterschiedliche Ursachen gibt. Spannend sind sie alle (und für die Betroffenen nicht lustig).
- Der besagte Brummton, erdgebunden, blubbernd, mit Infraschall.
- Ein jetartiges, eher hochfrequentes Geräusch, das vom Himmel zu kommen scheint
- Langgezogene, hornstoßartige Geräusche, eine Mischung aus Shofar und Walgesang mit metallischer Charakteristik (den find ich wirklich unheimlich)
- Sequenz von enormen Knallgeräuschen (AFAIK aufgetreten fast zeitgleich in Costa Rica und Colorado)
Die Compilation (die nach ca. 4 Minuten mit einem gut dokumentierten nordamerikanischen Fall beginnt, richtig interessant zu werden) hat von allem was. Bei einigen kann ich sagen "Fake", bei einigen bin ich im Zweifel, aber etliche sind gut dokumentiert, und ich kenne das Phänomen in Gestalt von #1 ja selbst. Auf alle Fälle sehr interessant.
Rollenspiel? Oh ja. Was könnte das sein? Sind es Wale, die mit Außerirdischen kommunizieren, oder eine andere Form der Kommunikation (wer mit wem?). Springt tief im Inneren der Erde ein uralter Apparatus an? Do angels play the HAARP? Die Posaunenstöße der Apokalypse?
Ich werds vielleicht für American Nitemare verwenden, und ich denke, in Unknown Armies und ähnlich gelagerten Spielen kann man da durchaus was mit anfangen (I am looking at you, DS-X 2012).
(Weitere Infos für Betroffene gibt es hier, und natürlich hat sich auch die Eso-Fraktion das Thema gekrallt. Wenn Du abgefahrenes Zeug suchst, check Seiten wie Abovetopsecret.com nach "Hum" oder "Taos-Hum.")
Donnerstag, 30. August 2012
"Same procedure...
...as last war, Miss Miosga?" - "Same procedure as every war, James."
Tagesschau. Heute Journal. Jeden Abend dasselbe. Irgendwas über Syrien, wie schlimm Assad sei, wie tapfer die Aufständischen kämpften, die so unterbewaffnet dem Diktator die Stirne böten (eine Stilblüte in Zeiten des Scharfschützengewehrs). Garniert mit einem Massakkerle (wenn man Glück hat, kann man es sogar als ausgewachsen verkaufen), das mit wackligen Irgendwas-Aufnahmen optisch "belegt" wird, während einer dazu sagt, man könne die Authentizität nicht überprüfen, aber es zeige wohl besagtes Massakker. Ein Hinweis so nützlich wie Warnhinweise auf Zigaretten.
Was beim Zuschauer hängen bleibt im Konflikt Wort gegen Bild, das weiß man spätestens seit Charles Mastermann. Propaganda eben, was uns da geboten wird. Selbst wenn sich die Balken biegen und das Hirn sich krampfen muß, die Narrative muß gewahrt bleiben und immer und immer wieder wiederholt werden.
Tagesschau. Heute Journal. Jeden Abend dasselbe. Irgendwas über Syrien, wie schlimm Assad sei, wie tapfer die Aufständischen kämpften, die so unterbewaffnet dem Diktator die Stirne böten (eine Stilblüte in Zeiten des Scharfschützengewehrs). Garniert mit einem Massakkerle (wenn man Glück hat, kann man es sogar als ausgewachsen verkaufen), das mit wackligen Irgendwas-Aufnahmen optisch "belegt" wird, während einer dazu sagt, man könne die Authentizität nicht überprüfen, aber es zeige wohl besagtes Massakker. Ein Hinweis so nützlich wie Warnhinweise auf Zigaretten.
Was beim Zuschauer hängen bleibt im Konflikt Wort gegen Bild, das weiß man spätestens seit Charles Mastermann. Propaganda eben, was uns da geboten wird. Selbst wenn sich die Balken biegen und das Hirn sich krampfen muß, die Narrative muß gewahrt bleiben und immer und immer wieder wiederholt werden.
The chief function of propaganda is to convince the masses, who slowness of understanding needs to be given time in order that they may absorb information; and only constant repetition will finally succeed in imprinting an idea on their mind (...) The slogan must of course be illustrated in many ways and from several angles, but in the end one must always return to the assertion of the same formula.Heute abend können wirs sicher wieder sehen. Eine Vorschau habe ich schon gelesen. Klingt sendefähig.
Mittwoch, 29. August 2012
Emo Kitten schlägt wieder zu (Teil II-Beta)
"Fünf einfache Lektionen, um Deine Spieler in emotionale Wracks zu verwandeln, die auch Jahre nach der letzten Sitzung noch Horden von Psychiatern beschäftigen." Nee. Das ist unmöglich, naja, unter bestimmten Voraussetzungen doch, aber wir wollen das ja überhaupt nicht. Obwohl ich mal einen Werewolf-SL erleben durfte, der genau diesen Machttrip ausüben wollte, als er auf einem Con seine (sehr minderjährige) Erstspielerschar unter extremen psychischen Druck setzte, das kranke Arschloch.
Aber keiner ist so mies, daß er nicht doch als abschreckendes Beispiel dienen kann. Emotionen kann selbst der brillanteste SL nicht erzwingen. Die einzige Emotion, die ein SL steuern kann, ist Abscheu vor ihm, wenn er sich abstoßend genug verhält. (und Langeweile natürlich).
Für eine "emotionale Kampagne" müssen Deine Spieler gewillt sein, ihre psychischen Barrieren zu senken, sich verletzlich zu machen, denn das bedeutet es. Dazu gehört eine sehr große Portion Vertrauen, und ich verweise hier sehr dankbar an Bjoern, der mir viel Arbeit erspart hat.
Hey. Das wird trotzdem ein langer Ritt hier, Pilger. Schnapp Dir 'n Sandwich und 'n Bier, ich warte solange.
Aber keiner ist so mies, daß er nicht doch als abschreckendes Beispiel dienen kann. Emotionen kann selbst der brillanteste SL nicht erzwingen. Die einzige Emotion, die ein SL steuern kann, ist Abscheu vor ihm, wenn er sich abstoßend genug verhält. (und Langeweile natürlich).
Für eine "emotionale Kampagne" müssen Deine Spieler gewillt sein, ihre psychischen Barrieren zu senken, sich verletzlich zu machen, denn das bedeutet es. Dazu gehört eine sehr große Portion Vertrauen, und ich verweise hier sehr dankbar an Bjoern, der mir viel Arbeit erspart hat.
Hey. Das wird trotzdem ein langer Ritt hier, Pilger. Schnapp Dir 'n Sandwich und 'n Bier, ich warte solange.
Dienstag, 28. August 2012
Ritualisierte Imagination
Woran erkennt man akademische Texte? Daran, daß der jeweilige Verfasser sich dafür entschuldigt, daß ihm ein Scherz oder ein Bonmot in die Tastatur gefallen ist, nicht dafür, daß die Pointe lausig ist. Ich machs den Verfassern nicht zum Vorwurf. Ich kenn' das, wenn man zu diesem pseudo-elitären Duktus gezwungen wird. Privat habe ich allerdings auch während des Studiums die deutsche Sprache verwendet, um sie nicht zu verlernen.
Zum Anlaß des Posts. Der LIT-Verlag bietet die kleine Untersuchung mit dem schönen Titel Ritualisierte Imagination: Das Fantasy-Rollenspiel "Das Schwarze Auge" an, verfaßt von von Lucia Traut, Religionswissenschaftlerin an der Universität Münster. Darum gehts:
Zum Anlaß des Posts. Der LIT-Verlag bietet die kleine Untersuchung mit dem schönen Titel Ritualisierte Imagination: Das Fantasy-Rollenspiel "Das Schwarze Auge" an, verfaßt von von Lucia Traut, Religionswissenschaftlerin an der Universität Münster. Darum gehts:
Älter als die virtuellen Welten von Computerspielen sind die phantastischen Welten der Pen&Paper-Rollenspiele. Bei diesen wird durch kooperatives Erzählen ein gemeinsamer Vorstellungsraum erzeugt, in dem die Fantasien der einzelnen Spieler miteinander verschmelzen können. Dabei sind deutliche Parallelen zu (religiösen) Ritualen feststellbar. In diesem Buch wird das populärste deutsche Rollenspiel "Das Schwarze Auge" innovativ religions- und kulturwissenschaftlich untersucht. Anhand dieses Beispiels wird in die selten beachteten Zusammenhänge von Ritual und Imagination systematisch eingeführt.
Hat mich jetzt aus mehrlei Gründen etwas mißtrauisch gestimmt. "Innovativ" ist so ein Buzzword, bei dem mein inneres Shit-O-Meter unvermittelt auf Rot springt, aber für den Marketing-Blurb ist die Autorin ja nicht verantwortlich. Bei Google-Books kann man in das Buch reinstöbern, das erste Viertel ist weitgehend online. Die allererste Furcht, die den Rollenspieler bei der Kombination "Rollenspiel" und "Religion" anfällt, wurde erwartungsgemäß in den ersten drei Zeilen zerstört. Wir sind nicht im englischsprachigen Raum.
Montag, 27. August 2012
Karma is a bitch!
Die Krönungsmesse für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten ist jetzt in Tampa, Florida vorgesehen. Anders formuliert: Eine riesige Horde vom Kapital gesteuerter Fundamentalisten, gegen die iranische Revolutionsgarden einen weltoffenen Eindruck hinterlassen, schreien einen Mormonen, das sind die Jungs mit magischer Unterwäsche, zur Kür, um den verhaßten, ebenfalls vom Kapital gesteuerten Schwarzen Obama abzulösen.
Soweit würde ich das ignorieren. Aber als Treppenwitz müssen die das jetzt verschieben, weil ein Zyklon Kurs auf das Kongresszentrum nimmt.Würde ich Restintelligenz bei republikanischen Lebensformen unterstellen, nähme ich an, ihnen würde klar, welche zwei Deutungsmöglichkeiten das läßt:
Nur leider fürchte ich, daß derlei intellektuelle Relikte bei denen lange erloschen sind. Nicht viel tröstlicher ist, daß das hier tatsächlich die Inhalte und die Geschichte des mormonischen Glaubens sind. Ich hielt das Judentum immer für bekloppt. Kein Vergleich.
Soweit würde ich das ignorieren. Aber als Treppenwitz müssen die das jetzt verschieben, weil ein Zyklon Kurs auf das Kongresszentrum nimmt.Würde ich Restintelligenz bei republikanischen Lebensformen unterstellen, nähme ich an, ihnen würde klar, welche zwei Deutungsmöglichkeiten das läßt:
- Global Warming ist kein Hoax oder
- Gott haßt euch
Nur leider fürchte ich, daß derlei intellektuelle Relikte bei denen lange erloschen sind. Nicht viel tröstlicher ist, daß das hier tatsächlich die Inhalte und die Geschichte des mormonischen Glaubens sind. Ich hielt das Judentum immer für bekloppt. Kein Vergleich.
Freitag, 24. August 2012
Neues von Hellfrost
Die Promethen sind weiter dabei, deutsches Hellfrost-Material nachzuschießen. Jetzt ist Dunkle Saat erschienen, zunächst als PDF mit allen Extras, ab September auch als Hardcopy. Ich hoffe, für die analogen Benutzer stellt man die schicken Karten dann online.
Das PDF hat um die 50 Seiten, kommt mit Karten, Schablonen und Figure Flats. Die deutsche Ausgabe von Wiggies Abenteuer enthält einen exklusiven, zusätzlichen One-Sheet von Grosi. Alles zusammen für 4,95, das erscheint mir als anständiger Preis.
Das PDF hat um die 50 Seiten, kommt mit Karten, Schablonen und Figure Flats. Die deutsche Ausgabe von Wiggies Abenteuer enthält einen exklusiven, zusätzlichen One-Sheet von Grosi. Alles zusammen für 4,95, das erscheint mir als anständiger Preis.
Donnerstag, 23. August 2012
Emo ist nicht gleich Emo
Seit zwei Wochen jetzt knall ich mir den Kopf gegen die Tastatur, um den SL-Artikel für den diesmonatigen Karneval zu schreiben. Blöde. Ich kriegs nicht auf die Reihe.
Bis dann heute (gestern) auf richtig spielleiten ein netter kleiner Artikel erschien: Emotionen und Metaebene – ein Gegensatz? Dabei hat Karsten das Problem, das er in der Überschrift andeutet, im Artikel gar nicht mal selbst thematisiert, sondern dort nur ein interessantes System für komplexe soziale Konflikte vorgestellt. Im Kommentarteil schreibt er jedoch:
Ich Depp hab die ganze Zeit versucht, beides zusammen zu matschen, obwohl ich sie eingangs bereits getrennt hatte. Daher die Probleme beim Verfassen des Artikels. Jetzt klarer. Krieg ich ihn wohl doch noch rechtzeitig fertig.
Danke, Karsten.
Bis dann heute (gestern) auf richtig spielleiten ein netter kleiner Artikel erschien: Emotionen und Metaebene – ein Gegensatz? Dabei hat Karsten das Problem, das er in der Überschrift andeutet, im Artikel gar nicht mal selbst thematisiert, sondern dort nur ein interessantes System für komplexe soziale Konflikte vorgestellt. Im Kommentarteil schreibt er jedoch:
Aber eigentlich schwingt in dem Text die Antwort darauf mit, dass einige Immersions-Spieler sich von Ausflügen auf die Metaebene gestört fühlen. (...). Und ich finde in dem Artikel eben, dass auch extrem metalastige Spiele große Gefühle hervorrufen können.Der Augenöffner. Er hat recht: Auch metalastige Spiele können Emotion erzeugen. Das hab ich nie bezweifelt. Aber es ist eine andere Form von Emotion. Das hab ich selbst schon geschrieben:
Dies geschieht primär auf zwei Ebenen: Einmal durch den Übertrag von SC auf Spieler, d.h. der Spieler "empfindet" wie sein Charakter. Zum zweiten auf abstrakterer Ebene, wenn der Spieler mit seinem Überblick als (Mit)Autor empfindet, z.B. um seinen Charakter besorgt ist, weil er Dinge weiß, die sein Charakter nicht weiß.Mit anderen Worten: Es gibt einen Unterschied, ob ich als Leser/Konsument/Rezipient mitfiebere, ob Pippi Langstrumpf die nächste Rate für die Kunterbunt-Hypothek erreicht, oder ob ich (in der Haut meiner virtuellen Persona) fiebere, die nächste Rate zusammenzukratzen für mein (virtuelles) Zuhause. Beides können sehr intensive Erlebnisse werden. Wer von uns hat nicht als Kind mit glühenden Ohren und glühender Taschenlampe unter der Bettdecke irgendeine Abenteuergeschichte mitgefiebert? Aber es handelt sich eben um unterschiedliche Ebenen.
Ich Depp hab die ganze Zeit versucht, beides zusammen zu matschen, obwohl ich sie eingangs bereits getrennt hatte. Daher die Probleme beim Verfassen des Artikels. Jetzt klarer. Krieg ich ihn wohl doch noch rechtzeitig fertig.
Danke, Karsten.
"Achtung! Bogeys! Five O'Clock high"
"Got it covered!"
Simmen kann man sehr intensiv betreiben, dann wird es zu einem (Freeform) Rollenspiel neben der Simulation. Immersion, Flow, der Puls wummert im Ohr, wenn Du Deine Mühle hart und heiß aufsetzt und machst, daß Du da raus kommst. Nach vier Stunden über Feindgebiet bist Du zu Tode erschöpft. Das Dröhnen der Motoren und das Hämmern der Bordwaffen hat sich in Deinen Ohren festgefressen.
Seinen Namen, seinen richtigen, nicht den seiner Avatare, hab ich mehr durch Zufall erfahren. Er war mehr als einmal mein Rottenflieger und der beste, der mir je den Arsch gedeckt hat. Er war da, stellte sein Ego zurück und machte seinen Job.
Sein "Achtung!" über Teamspeak gebellt klang weitaus preußischer als das Meinige, dabei war es nur eines der etwa zwanzig deutschen Wörter, die er kannte. Das einzige, das er richtig aussprach, er war stolz drauf, daß er den Rachenlaut richtig hinbekam. Wir hatten fast zwei Stunden geübt, bis er zufrieden mit sich war.
Es sind starke Impressionen geblieben. Seine Freude über das EK-I, für das ich ihn vorgeschlagen hatte. Er pinselte es sich sogar (vorschriftswidrig) auf seine 109-G2. Seine Zähigkeit, trotz stotternden Motors und Treibstoffverlust ihm anvertraute Maschinen auch zurück zu geleiten. Seine schnoddrige Coolness, wenn ein Mitspieler Schneidigkeit mit politisch zweifelhaften Äußerungen demonstrieren wollte. Angelsachsen sind da nicht unbedingt feinfühlig. Der mörderische Tag der Invasion Englands, an dem fast unsere gesamte Staffel über sechs Stunden aufgerieben wurde.
Es sind fast reale Eindrücke. Manchmal bilde ich mir den Kerosin- und Dieselgestank ein, wenn ich mich "erinnere".
Jetzt ist er tot. Mit 38 Jahren. Ein Zahnarzt aus Australien, der an Knochenkrebs gestorben ist. Von der Krankheit wußte ich nichts, wie eigentlich auch sonst überhaupt nichts. Der Mann, der da gestorben ist, existierte für mich nicht, den kannte ich nicht.
Der, den dieser fremde Zahnarzt mitgenommen hat, der fehlt mir. Unsere virtuelle Welt ist verwirrend. Ich weiß, daß ich eines nicht mehr hören werde. "Achtung! Spit on your four, boss. Got it covered, do your job!" Dann lachte er meistens. Und ich konnte meinen Job erledigen.
Simmen kann man sehr intensiv betreiben, dann wird es zu einem (Freeform) Rollenspiel neben der Simulation. Immersion, Flow, der Puls wummert im Ohr, wenn Du Deine Mühle hart und heiß aufsetzt und machst, daß Du da raus kommst. Nach vier Stunden über Feindgebiet bist Du zu Tode erschöpft. Das Dröhnen der Motoren und das Hämmern der Bordwaffen hat sich in Deinen Ohren festgefressen.
Seinen Namen, seinen richtigen, nicht den seiner Avatare, hab ich mehr durch Zufall erfahren. Er war mehr als einmal mein Rottenflieger und der beste, der mir je den Arsch gedeckt hat. Er war da, stellte sein Ego zurück und machte seinen Job.
Sein "Achtung!" über Teamspeak gebellt klang weitaus preußischer als das Meinige, dabei war es nur eines der etwa zwanzig deutschen Wörter, die er kannte. Das einzige, das er richtig aussprach, er war stolz drauf, daß er den Rachenlaut richtig hinbekam. Wir hatten fast zwei Stunden geübt, bis er zufrieden mit sich war.
Es sind starke Impressionen geblieben. Seine Freude über das EK-I, für das ich ihn vorgeschlagen hatte. Er pinselte es sich sogar (vorschriftswidrig) auf seine 109-G2. Seine Zähigkeit, trotz stotternden Motors und Treibstoffverlust ihm anvertraute Maschinen auch zurück zu geleiten. Seine schnoddrige Coolness, wenn ein Mitspieler Schneidigkeit mit politisch zweifelhaften Äußerungen demonstrieren wollte. Angelsachsen sind da nicht unbedingt feinfühlig. Der mörderische Tag der Invasion Englands, an dem fast unsere gesamte Staffel über sechs Stunden aufgerieben wurde.
Es sind fast reale Eindrücke. Manchmal bilde ich mir den Kerosin- und Dieselgestank ein, wenn ich mich "erinnere".
Jetzt ist er tot. Mit 38 Jahren. Ein Zahnarzt aus Australien, der an Knochenkrebs gestorben ist. Von der Krankheit wußte ich nichts, wie eigentlich auch sonst überhaupt nichts. Der Mann, der da gestorben ist, existierte für mich nicht, den kannte ich nicht.
Der, den dieser fremde Zahnarzt mitgenommen hat, der fehlt mir. Unsere virtuelle Welt ist verwirrend. Ich weiß, daß ich eines nicht mehr hören werde. "Achtung! Spit on your four, boss. Got it covered, do your job!" Dann lachte er meistens. Und ich konnte meinen Job erledigen.
Durs Grünbein...
...schreibt Gedichte. Das macht er als Beruf und sein neuestes Pfund Gereimtes ist auf 227 Seiten im Suhrkamp-Verlag veröffentlicht worden, unter dem Titel Koloss im Nebel. Ja...
Also der Durs, der schreibt Gedichte.Was soll er auch sonst machen? Er heißt Durs. Durs Grünbein. Feuerwehrhauptmann, Gynäkologe oder Kammerjäger kann man mit dem Namen ja schlecht werden. Die anderen Feuerwehrhauptmänner, pardon, Feuerwehrhauptmänner und -männinnen, die würden ja doch nur lachen.
Also reimt er. Und im Definitionsfeld des Dichters macht er das ziemlich gut. Die Zielvorgaben des modernen deutschen Versmetzes sind eindeutig: Gymnasiallehrer in Oldenburg und Osnabrück beeindrucken. Solange Durs (Warum eigentlich "Durs"? Warum sind Eltern so grausam? Warum nicht "Urs"?), solange Durs also gelegentlich in Reime gepreßtes Blattgrün "kambrisch raunen" läßt, solange sind alle glücklich.
Der Durs, weil er was zu essen kaufen kann, und der in Wollstrick gehüllte Pädagoge mit Desillusionierungssyndrom, weil er glaubt, intellektuell angeregt zu werden. Win-win. Wer kann was dagegen haben?
Also der Durs, der schreibt Gedichte.Was soll er auch sonst machen? Er heißt Durs. Durs Grünbein. Feuerwehrhauptmann, Gynäkologe oder Kammerjäger kann man mit dem Namen ja schlecht werden. Die anderen Feuerwehrhauptmänner, pardon, Feuerwehrhauptmänner und -männinnen, die würden ja doch nur lachen.
Also reimt er. Und im Definitionsfeld des Dichters macht er das ziemlich gut. Die Zielvorgaben des modernen deutschen Versmetzes sind eindeutig: Gymnasiallehrer in Oldenburg und Osnabrück beeindrucken. Solange Durs (Warum eigentlich "Durs"? Warum sind Eltern so grausam? Warum nicht "Urs"?), solange Durs also gelegentlich in Reime gepreßtes Blattgrün "kambrisch raunen" läßt, solange sind alle glücklich.
Der Durs, weil er was zu essen kaufen kann, und der in Wollstrick gehüllte Pädagoge mit Desillusionierungssyndrom, weil er glaubt, intellektuell angeregt zu werden. Win-win. Wer kann was dagegen haben?
Abonnieren
Posts (Atom)