Posts mit dem Label Book of the Month werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Book of the Month werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. März 2017

Book of the Month

Im Februar ausgefallen, weil ich das Februarbuch nicht ganz durchbekommen habe: Felix A. Münter, The Rising. Naja, was soll ich sagen? Mehr als Durchschnitt ist es nicht, und da bin ich freundlich. Über weite Strecken las es sich wie ein Hohlbein in der Handlungs- und Figurenentwicklung, allerdings wie einer der besseren aus den 1980ern. Einhergehend damit unnötige Anglizismen, sogar einige Stilblüten und eine galoppierende Adjektivitis, bei der ich mir gewünscht hätte, eine Lektor wäre dazwischengefahren wie ein Inquisitor auf dem Hexensabbat. Nö, für mich war das nix.

Das Buch für März war dann The Mitfords - Letters Between Sisters. Das sind die gesammelten Briefe der Mitfordschwestern, quasi als Ergänzung zu meiner Januarlektüre. Die 800 Seiten sind mehr zum punktuellen Lesen gedacht, zumal der für mich wirklich interessante Teil auf Seite 200 oder so endet.

Daher im April dann wieder ein interessantes Sachbuch: The Wicked Boy von Kate Summerscale. Eine Schilderung der Ereignisse um einen der viktorianischen Skandalprozesse: Die Verhandlung über den kindlichen Mörder Robert Coombes. Ich hab von dem Fall mal am Rande was mitbekommen und bin sehr gespannt. Vielleicht hat das mal genug Fleisch auf den Rippen für eine ausführliche Besprechung.

In der Belletristik reizt mich momentan so überhaupt nichts. Die Neuvorstellungen von der Leipziger Buchmesse erregen auch eher untertemperiertes Interesse.

Samstag, 11. Februar 2017

My Personal Book of the Month Club

In den letzten paar Jahren hatte ich mit Bücher lesen aufgrund meiner Augen erhebliche Schwierigkeiten, dazu litt ich bedingt durch eine massive (natürlich bis 2015 unentdeckte) Borreliose an Konzentrationsschwächen. Bücher lesen war in diesen Jahren nicht so meins.

Rotz. Ich hab davor 50 bis 70 Bücher in verschiedenen Sprachen pro Jahr gelesen. Den ersten Band von A Song of Ice and Fire habe ich damals in drei Nächten weggelesen. (Für den dritten habe ich dann drei Monate gebraucht und bin mir ziemlich sicher, daß nicht die Borelliose die Ursache war.)

Deswegen eines meiner Projekte für dieses Jahr: Mindestens jeden Monat ein Buch lesen. Das für Januar war Ich blätterte gerade in der Vogue, da sprach mich der Führer an. Es handelt sich dabei um eine Biographie der Mitford-Schwestern in deren Zentrum Unity Valkyrie Mitford steht.

Michaela Karl schreibt stilistisch beschwingt und bietet einen wunderbaren Einblick vor allem in das Seelenleben der jungen Upper Class Englands in der Zwischenkriegszeit. Humor und Tragik halten sich hier fein austariert die Waage. Absolute Leseempfehlung und einen Kesselrun entfernt von den üblichen Büchern zum Thema "Drittes Reich", die mittlerweile flächendeckend der Knoopisierung anheimgefallen scheinen (Ich wart ja auf Hitlers Schlüpfer und die Fortsetzung Des Führers rechte Socken).

Nach soviel Bildung dann im Februar waschechte Spannungsliteratur, ebenfalls Deutsch: Neue Hoffnung, der erste Band der Rising-Serie von Felix Münter. Hat man mir empfohlen.