Posts mit dem Label Neverwinter Nights werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neverwinter Nights werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. Dezember 2016

Neverwinter Nights Diamond Edition für lau

Das kann sich sehen lassen. GOG haut Adventsspecials raus, und darunter ist auch die Diamond Edition von Neverwinter Nights, dem Klassiker von Bioware.

Da muß man einfach zugreifen. Man erhält nicht nur ein klassisches cRPG mit DLC dazu, der übrigens sehr gut ist und über die eher maue Hauptkampagne wegtröstet, sondern auch ein geniales Toolset zum Modden, das einzige Spiel mWn mit einem funktionierenden Online-Modus für Spielergruppe + Spielleiter (inkl. einer Tonne kostenloser Module) und schließlich noch ein tolles Tool, um prächtige Floor-Tiles zu erstellen.

Und hier kann man es ziehen.

Update: War ein zeitlich begrenztes Adventsangebot, wie es scheint.

Freitag, 28. März 2014

TSR-Klassiker for Neverwinter Nights 1

Screenie aus I6
Immer noch bahnbrechend ist die Anpassungsfähigkeit von Neverwinter Nights. Und die Auswahl an Modulen teils sehr hoher Qualität ist enorm, und das alles kostenlos von einer immer noch aktiven Fangemeinde hergestellt.

Natürlich wurden auch etliche der TSR-Klassiker verwurstet, darunter auch die meisten, die ich hier besprochen habe. Alle nachfolgend gelisteten Module sind single- und multiplayerfähig.

In fast allen Fällen kann auch das geniale Dungeon-Master-Tool, das Bestandteil von NWN-1 ist, für "richtiges" OL-RSP verwendet werden.


Wirklich gut umgesetzt sind Reptile God (mein absoluter Favorit), Ravenloft und (mit einigen Abtrichen) Saltmarsh. Die anderen reichen aber durchaus für vergnügliches Spiel mit Nostalgieflash. Nein, wer auf moderne Spielegrafik nicht verzichten kann, für den ist das keine Option. Wer spielerische Tiefe sucht, kommt hingegen auf seine Kosten. Die Spieldauer eines solchen Moduls ist so um die 6 Stunden, ist also auch für Casuals absolvierbar.

In other News: Auf GOG gibts jetzt auch System Shock 2. Da finden sich auch jede Menge einfach zu installierender Mods, die die Optik für ein Spiel von 1999 (!) enorm aufbessern (Midpoly Models, HiRes Texes, dynamic Lighting). Spielerisch ist es sowieso eines der besten seiner Art und ein wahrer Klassiker, den man kennen muß.

Im Dunkeln.

Über Kopfhörer.

Dienstag, 26. Februar 2013

Way back to go

Ich liebe die Wayback-Maschine. Mit ihr kann man das alte Internet finden. Dinge die verschwunden sind, lagern dort wohlgeborgen. Ich hab einen Ressourcen-Editor für Neverwinter Nights 1 gesucht, da ich das Toolset für die Aurora-Engine genial finde und einiges auch für das derzeitige Projekt interessant erscheint. Die Engine selbst liefert keinen mit, aber es gab damals ein tolles Fantool. Alle Verweise führten mich auf tote Links, bis ich über Wayback die Version vom Februar 2004 gefunden habe.

Klasse.

Freitag, 15. Juni 2012

Grid-Tutorial

Es ist wohl wünschenswert, ein paar Ergänzungen zum letzten Werkzeugartikel online zu stellen, beispielsweise, wie man den Grid erstellt. Als Vorabbemerkung: Ich Neolithiker verwende das uralte PSP 5, aber es geht mehr um das Arbeitsprinzip.

Donnerstag, 14. Juni 2012

Werkzeugkiste III

Klick mich. Ich bin eine Visualisierung.
Jaja, ich weiß, ziemlich tot hier. Das wird während der EM wahrscheinlich auch noch so bleiben, aber heute sind nur langweilige Spiele, also kann ich mal wieder.

Über das geniale DM-Tool bei Neverwinter Nights habe ich ja schon im Rahmen des Karnevals geblogged. Für PnP-Spieler ohne Interesse an NWN wirklich genial ist jedoch: Du brauchst niemals wieder teure floor tiles zu kaufen, wenn Du NWN hast. Ganz gar nie. Mit dem Werkzeugset kannst Du schnell und einfach schicke, sogar ausgeleuchtete Tiles für Dein Tischrollenspiel erstellen. Das Beispiel hier kann man anklicken.

Erstellt ist das kinderleicht: Das Toolset gestartet, aus den Dutzenden an Regionen die passende ausgewählt (das hier ist "Sewer", aber es gibt Dungeons, Festungen, Städte, Dörfer, Keller, Wildnis, Wald...) und mit den Tiles gearbeitet. Das sind quasi Bildstempel mit Teilen der Geographie (z.B. die Treppe rechts oben).

Donnerstag, 7. Juni 2012

"The master of Ravenloft is having guests for roleplaying... and you are invited..."

Neverwinter Nights 1 ist ein PC-Game-Oldtimer mit immer noch bahnbrechenden Tool-Sets, um eigene Inhalte zu generieren. Genaugenommen, sind die das einzige Kaufargument, denn alle offiziellen Kampagnen zum Spiel sind eher... meh.

Das genialste Tool: Ein Dungeon-Master-Client, mit dem es möglich ist, Spiele über Internet oder LAN zu hosten. Genau wie ein traditioneller DM leitet der SL über den Client Spieler durch (auch selbsterstellte) Module des Videospieles. Er kontrolliert dabei Monster, Encounter und NSC, bereitet das Modul vor (ggf. eine komplette Kampagne). Genau wie am Tisch, nur über Internet und in voller Simulation einer (damals) top-notch Spielengine von Bioware, die D&D 3.0 sorgfältig umsetzt.

Der DM steuert das Geschehen dabei unter anderem über seinen (unsichtbaren, allmächtigen) Avatar, den er über die Karte teleportieren kann, um z.B. NSC in Beschlag zu nehmen, die mit den Spielercharakteren dann in Dialog treten. Es empfiehlt sich, da der Client nur Textmessages unterstützt, parallel mit Teamspeak und/oder Skype zu arbeiten.

Sein Verwaltungstool ist der "Chooser", der ihm Zugriff und Manipulation aller Ressourcen (Kreaturen, Gegenstände, Fallen etc.) im Modul erlaubt (möglich sind töten, heilen, übernehmen (z.B. NSC), aktivieren, teleportieren, Unverwundbarkeit togglen etc. pp.). Der "Creator" wiederum kann derartige Ressourcen on the spot erschaffen. Das Schöne dabei ist: Ein NWN-Modul kann auch ganz ohne DM gespielt werden  (immerhin ist es ein Computerspiel). Der DM konzentriert sich alleine darauf, als NSC zu interagieren und die Vorstellungen der Spieler zu übernehmen und zu realisieren, in dem er den Content on the Fly anpaßt bzw. erschafft. Außerdem kann er jeden Encounter als Monster führen, falls er das will.

Der DM-Client gewährt damit genau die Flexibilität, die CRSP sonst eben nicht aufweisen. Ich kann mit Spielen über Skype und virtuellen Spieltischen wenig anfangen und mache es nur, um z.B. neue Systeme mal anzuchecken. Der DM-Client von NWN (oder noch Besseres, kann da jemand Tips geben?) ist die einzige Art und Weise, wie ich virtuelles Rollenspielen genießen kann.

Aber es ist eine Menge Arbeit, wenn man seine Module selber bauen will, wobei die Aurora-Tools jedoch optimal unterstützen und sogar mächtiges C-Script implementiert ist. Aber auch der DM-Client selbst will erst einmal gemeistert sein, ich empfehle das Trainingsmodul dafür. NWN-1 selbst ist noch erhältlich, z.B. die geniale Diamond Edition für US$ 10, die Deluxe Edition mit den zwei Erweiterungen gibts bei Amazon.de für EU 3,99.

Zum Glück gibts es aber auch eine Menge vorgefertigter Module. Ich glaube, ich werde I6 Castle Ravenloft mal leiten...